Across China (Part 1) – The North
Quer durch China (Teil 1) – der Norden
ENGLISH: Coming from Laos in September 2024, we drove for four weeks from north to south through China and then exited to Laos (see our route in red and blue). In many ways this trip was different from our previous journey. For one thing, we had to drive in a convoy, organized and accompanied by a Chinese travel agency. It is still not permitted to travel alone in a private foreign vehicle in China (see below). Furthermore, we did not really “visit China”, but drove the shortest route through China from Mongolia to Laos. Therefore, we could only visit the sights that were located to the right and left of this axis.
With an area of 9.6 million km2, China is the fourth largest country in the world, comparable to the US or Canada and more than twice the size of the European Union (EU). After India, China has the second largest population with 1.417 billion people. The population density is 150 people per km2 (compared to 109 /km2 in the EU). With USD 18.75 trillion, China has the second-largest gross domestic product (GDP) in the world after the USA - USD 29.2 trillion (compared to USD 17.94 trillion in the EU). Calculated on the basis of GNP per capita (USD 13,312 / 2024), China ranks in the upper midfield worldwide (comparison Austria: USD 52,490).
As always, you will find logistical information about our trip through China at the end of the blog.
GERMAN: Im September 2024 fuhren wir aus der Mongolei kommend vier Wochen lang von Norden nach Süden quer durch China und dann weiter nach Laos (siehe unsere Route in Rot und Blau). Diese Fahrt war in vielfacher Hinsicht verschieden von unseren bisherigen Reisen. Zum einen mussten in einem Konvoi fahren, organisiert und begleitet durch ein chinesisches Reisebüro. Nach wie vor ist es in China nicht erlaubt, mit einem privaten ausländischen Fahrzeug allein zu reisen (siehe dazu unten). Außerdem haben wir China nicht wirklich „bereist“, sondern sind die kürzeste Line durch China von der Mongolei nach Laos gefahren. Besichtigen konnten wir daher nur jene Sehenswürdigkeiten, die rechts und links dieser Achse lagen.
Mit einer Fläche von 9,6 Millionen km2 ist China das viert-größte Land der Erde, vergleichbar mit den USA oder Kanada und mehr als doppelt so groß wie die Europäische Union (EU). Nach Indien hat China mit 1,417 Mrd. Menschen China die zweit-größte Bevölkerungszahl. Die Bevölkerungsdichte beträgt 150 Personen pro km2 (zum Vergleich EU: 109 /km2). Mit 18,75 Billionen USD erwirtschaftet China nach den USA (29,2 Billionen USD) das zweitgrößte Bruttonationalprodukt (BNP) der Welt (zum Vergleich EU: 17,94 Billionen USD). Gerechnet nach dem BNP pro Kopf (13.312 USD / 2024) befindet sich China weltweit im oberen Mittelfeld (Vergleich Österreich: 52.490 USD).
Logistische Hinweise zu unserer Reise durch China finden Sie wie immer am Ende des Blogs.
Overlanders with private foreign cars are only allowed to drive through China as part of an organized tour accompanied by a travel agency. For cost reasons, it is best to carpool with other overlanders. We therefore traveled for 28 days in a convoy consisting of ten vehicles from six different countries (Belgium, Germany, Denmark, France, Poland, and Austria). In total, there were 23 of us (including four children) and three dogs. A group like this has a kind of swarm intelligence: everyone contributes their own special knowledge to the group (e.g., car repair, IT, language, history, navigation, social media skills, music...). Ursula's and my contribution to the group was our “wisdom of age” 😊. Since we had all traveled to China as individual overlanders, it was a big adjustment for everyone. At this point, we would like to thank the entire tour group for their collegial solidarity and the harmonious atmosphere throughout the trip.
We got to know each other through Facebook, and the tour was organized by the travel agency Drive China (https://www.drive-china.com/ ), which provided us with excellent support regarding visa applications and all administrative matters. Ms Yingchu from Drive China, who traveled in one of the vehicles in the convoy, was responsible for the day-to-day administrative support, and helped us all to overcome any problems that arose during the trip. Many thanks to Drive China, Ms. Yingchu, and Mr. Bing Liang for their excellent service!
Mit dem Privatauto darf man durch China nur in einer organisierten Tour in Begleitung eines Reisebüros fahren. Aus Kostengründen bildet man am besten eine Fahrgemeinschaft mit anderen Overlander. Wir reisten daher für 28 Tage in einem Konvoi bestehend aus zehn Fahrzeugen aus sechs verschiedenen Ländern (Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Polen und Österreich). Insgesamt waren wir 23 Personen (einschl. vier Kindern) sowie drei Hunde. So eine Gruppe hat eine Art Schwarm-Intelligenz: jede/r bringt ein besonderes Wissen in die Gruppe ein (zB. Kenntnisse im Autoreparieren, EDV, Sprache, Geschichte, Navigation, Anwendung von Social Media, Musik...). Ursula‘s und mein Beitrag zur Gruppe war die „Erfahrung des Alters“ 😊. Da wir alle bis China als Individualisten gereist waren war es für alle eine große Umstellung. An dieser Stelle wollen wir uns bei der gesamten Reisegruppe für den kollegialen Zusammenhalt und die harmonische Stimmung während der gesamten Reise danken.
Kennengelernt hatten wir uns über Facebook und organisiert wurde Tour vom Reisebüro Drive China (https://www.drive-china.com/) , das uns bei den Visa-Anträgen und in allen administrativen Angelegenheiten ausgezeichnet unterstützte. Fr. Yingchu von Drive China reiste in einem der Fahrzeuge des Konvois mit, war für die administrative Abwicklung zuständig und half uns alle während der Reise auftauchende Problem zu überwinden. Herzlichen Dank an Drive China und Fr. Yingchu und Herrn Bing Liang für das exzellente Service!
After entering China at the border town of Erenhot, each vehicle was given a temporary Chinese license plate, which we had to place behind the windshield. We were also issued Chinese driver's licenses based on our local driver's licenses. See all ten cars neatly lined up at the police station.
China has an excellently developed highway network totaling 184,000 km (compared to 68,000 km in the EU). Almost all highways are subject to tolls. The toll costs about EUR 0.06 per kilometer. While almost all Chinese drivers pay by video toll/electronic toll, we received a small chip card at each toll booth, which we had to return at the toll booth before exiting the highway. This chip card was used to register and bill our trip.
Navigating was not easy, as the signs were mostly only in Chinese. In addition, the navigation programs Google Maps and Maps.me, which we usually use, are largely unusable or out of date in China. Drive China therefore equipped us with a Chinese navigation program (.....) that was very accurate and worked perfectly. In practice, we received the coordinates of where we were supposed to go via WhatsApp from Ms Yingchu in the morning. We then entered these into the Chinese app and had to press a sequence of various Chinese characters (foreign to us) in the menu in a specific order, and then our route appeared.
Nach der Einreise in China beim Grenzort Erenhot erhielt jedes Fahrzeug ein temporäres chinesisches Kennzeichen, das wir hinter die Windschutzscheibe stecken mussten. Außerdem wurden wir auf Basis unserer einheimischen Führerscheine mit chinesischen Führerscheinen ausgestattet. Siehe die zehn Autos schön aufgereiht in der Polizeistation.
China verfügt über ein ausgezeichnet ausgebautes Autobahnnetz von insgesamt 184.000 km (zum Vergleich die EU: 68.000 km). Fast alle Autobahnen sind mautpflichtig. Die Maut kostet pro Kilometer etwa 0,06 EUR. Während fast alle chinesischen Lenker*innen per Videomaut / elektronischer Maut bezahlen erhielten wir bei jeder Mautstelle eine kleine Chipkarte, die wir bei der Mautstelle vor der Abfahrt von der Autobahn wieder abgeben mussten. Mittels dieser Karte wurde unsere Fahrt registriert und abgerechnet.
Navigieren war nicht ganz einfach, da die Hinweistafeln meist nur auf Chinesisch angeschrieben waren. Zudem sind die Navigationsprogramme Google Maps und Maps.me, die wir gewöhnlich verwenden, in China weitgehend unbrauchbar oder nicht aktuell. Drive China hat uns daher mit einem chinesischen Navigationsprogramm (.....) ausgestattet, das sehr genau war und perfekt funktionierte. In der Praxis erhielten wir via WhatsApp in der Früh von Fr. Yingchu die Koordinaten, wo wir hinfahren sollten. Diese gaben wir dann in die chinesische App ein und mussten in einer bestimmten Reihenfolge auf verschiedene (uns unbekannte) chinesische Zeichen im Menü drücken und dann erschien unsere Route.
On the route we took, we didn't really have to drive in convoy, one behind the other, but were supposed to meet up in the same city each evening. During the day, we were therefore free to set our own pace and do sightseeing as we saw fit. Our convoy usually spent the night in public parking lots, which is quite common and permitted in China. Since we were probably the vehicle with the least comfort of all, we occasionally booked into hotels. We were impressed by the room service there: it is provided by small service robots that order the elevator themselves and deliver to all floors independently.
Auf der Strecke, die wir fuhren, mussten wir nicht wirklich als Konvoi einer hinter dem anderen fahren, sondern sollten uns jeweils abends in der gleichen Stadt einfinden. Untertags waren wir daher frei unser eigenes Tempo zu bestimmen bzw. Sight Seeing nach unserem Gutdünken zu machen. Unser Konvoi übernachtete meist auf öffentlichen Parkplätzen, was in China durchaus üblich und erlaubt ist. Da wir von allen Fahrzeugen wahrscheinlich das Gefährt mit dem wenigsten Komfort waren buchten wir uns fallweise in Hotels ein. Beeindruckt waren wir dort vom Room-Service: Das besorgen nämlich kleine Service-Roboter, die sich selbst den Lift ordern und selbständig in alle Etagen liefern.
In Erenhot, we visited the local bazaar. Among other things, there was the opportunity to have your ear canals cleaned in public and even watch the procedure live on a screen via arthroscopy. We also got our first taste of the exotic cuisine on offer: duck eggs and frogs.
In Erenhot besuchten wir den lokalen Basar. Dort gab es ua. die Möglichkeit, sich in aller Öffentlichkeit die Gehörgänge reinigen zu lassen und das auch noch via Arthroskopie t auf einem Bildschirm live anzusehen. Außerdem erhielten wir einen ersten Eindruck vom exotischen Speiseangebot: Enteneier und Frösche.
On the fourth day of our trip, we reached the famous Great Wall of China (10,000 li long wall (萬里長城 / 万里长城, Wànlǐ Chángchéng) near the town of Badaling. This 6,260 km long defensive wall is the largest structure on earth, and the section we visited dates back to the 16th century. Similar walls had been built in other places almost 2,000 years earlier to ward off enemies from the north. In 1212, however, the Mongols under Genghis Khan succeeded in overcoming the Great Wall of China at that time and extending their rule over China.
We were very lucky and had the Great Wall of China almost to ourselves. The situation was completely different at the same place a month later during the Chinese autumn holidays (see 12th photo).
Am 4. Reisetag erreichten wir bei der Stadt Badaling die berühmte Chinesische Mauer (10.000 Li lange Mauer (萬里長城 / 万里长城, Wànlǐ Chángchéng). Dieser 6.260 km lange Schutzwall ist das größte Gebäude der Erde und der Teil, den wir besichtigten, stammt aus dem 16. Jh. An anderen Stellen wurden schon zuvor fast 2.000 Jahre lange ähnliche Mauern errichtet, um Feinde aus dem Norden abzuwehren. Im Jahr 1212 gelang es allerdings den Mongolen unter Dschingis Khan, die damalige Chinesische Mauer zu überwinden und ihre Herrschaft auf China auszudehnen.
Wir hatten großes Glück und waren auf der Chinesischen Mauer fast für uns alleine. Ganz anders sah es an der gleichen Stelle ein Monat später während der chinesischen Herbst Ferien aus (siehe 12. Foto). Wir waren ganz schön stolz darauf, unser Auto vor der Chinesische Mauer abbilden zu können.
Our busy itinerary only allowed for a one-day stay in the capital Beijing, which we naturally used to visit the Forbidden City. This palace (故宮 / 故宫, Pinyin Gùgōng – “old palace”) was the official residence of the Emperor of China until the fall of the monarchy in 1911. The complex dates back to the 15th century and covers an area of 720,000 m² with a total of 890 palaces and pavilions with 8,886 rooms. In the past ordinary citizens were forbidden from entering the palace grounds. What was striking was the large number of young women visiting the palace in historical costumes.
Unser dichter Reiseplan erlaubte nur einen Tag Aufenthalt in der Hauptstadt Peking, den wir natürlich für die Besichtigung der „Verbotenen Stadt“ nutzten. Dieser Palast ( 故宮 / 故宫, Pinyin Gùgōng – „alter Palast“) war bis zum Sturz der Monarchie im Jahre 1911 der Amtssitz des Kaisers von China. Die Anlage stammt aus dem 15. Jh. und weist auf einer Fläche von 720.000 m² insgesamt 890 Paläste und Pavillons mit 8.886 Räumen auf. Den gewöhnlichen Einwohner*innen war früher das Betreten des Palast-Areals verboten. Auffallend war die große Zahl junger Frauen, die den Palast in historischen Kostümen besuchten.
Popular dishes in Beijing are hot pot and Peking duck.
Beliebte Speisen in Peking sind der Heiße Topf und die Peking Ente.
After winning the Chinese Civil War, the communist movement under Mao Zedong transformed economically backward China into a one-party state and a people's republic in 1949, introducing a state-planned economy that from 1978 on was gradually developed into a socialist market economy with state control. Thanks to enormous economic growth in recent decades, China has succeeded in lifting a large part of its population out of absolute poverty (income less than USD 2.30 per day). In 1981, 88% of the population still lived below the absolute poverty line, but by 2015 this figure had fallen to just 0.7%. China is now considered a middle-income country, but wealth is unevenly distributed. There are an estimated 500 to 700 Chinese billionaires.
In recent decades, the government has launched a major housing construction offensive to alleviate the housing shortage. Up to six million apartments have been built each year. Chinese cities are gigantic and characterized by a forest of high-rise towers. Chongqing, with a population of 32 million, is considered the largest city in the world. However, as a result of the bursting of the Chinese real estate bubble (from 2021), there are also numerous building complexes that were never completed. Political freedoms remain restricted in China, minorities are oppressed, the internet is censored, and a multitude of surveillance cameras testify to a pronounced surveillance state. Photos of Mao, Marx, and Engels have largely disappeared from the streets and can often only be found in antique shops.
Nach dem Sieg im chinesischen Bürgerkrieg gestaltete die kommunistischen Bewegung unter Mao Zedong ab 1949 das wirtschaftlich rückständigen China in einen Ein-Parteienstaat und eine Volksrepublik um und führte eine staatliche Planwirtschaft ein, die nach 1978 schrittweise zu einer sozialistische Marktwirtschaft mit staatlicher Lenkung weiterentwickelt wurde. Durch das enorme Wirtschaftswachstum in den letzten Jahrzehnten gelang es China einen Großteil seiner Bevölkerung aus der absoluten Armut (Einkommen geringer als 2,30 USD pro Tag) herauszuholen. 1981 lebten noch 88 % der Bevölkerung unter der absoluten Armutsgrenze, im Jahr 2015 nur mehr 0.7 %. China zählt heute zu den Ländern mit mittlerem Einkommen, aber das Vermögen ist durchaus ungleich verteilt. Es gibt geschätzte 500 bis 700 chinesische Milliardäre.
In den letzten Jahrzehnten startete die Regierung eine große Wohnbauoffensive um die Wohnungsnot zu lindern. Dabei wurden bis zu sechs Millionen Wohnungen pro Jahr errichtet. Chinesische Städte sind gigantisch und von einem Wald an Hochhaustürmen geprägt. Chongqing gilt mit 32 Millionen Einw. als die größte Stadt der Welt. Als Resultat des Platzens der chinesischen Immobilienblase (ab 2021) gibt es aber auch zahlreiche Baukomplexe, die nie fertiggestellt wurden. Politische Freiheiten sind in China nach wie vor eingeschränkt, Minderheiten werden unterdrückt, das Internet zensuriert und eine Vielzahl von Überwachungskameras zeugt von einem ausgeprägten Überwachungsstaat. Fotos von Mao, Marx und Engels sind aus dem Straßenbild weitgehend verschwunden und oft nur mehr in Antiquitätenläden zu finden.
In absolute terms, China has been the world's largest CO2 emitter since 2005 (2024: approximately 12.6 gigatons of CO2 – one third of total global emissions). However, - to be fair - this picture changes when looking at cumulative CO2 emissions since 1850 or the annual per capita CO2 emissions (see below charts). While 57.8% (2024) of China's electricity production still comes from coal, the country is making massive efforts to convert its vehicle fleet (353 million registered vehicles) to electric drive and replace coal with renewable energy. Along our route, we saw extensive facilities that generate electricity using solar or wind energy. Once, we even had to squeeze under a wind turbine blade transport on the highway. Everywhere we went, we found a well-developed infrastructure for charging electric cars. It is estimated that more than half of the newly registered cars in Beijing are already electric or hybrid cars.
In absoluten Zahlen ist China seit 2005 der größte CO2 Emittent der Erde (2024: etwa 12,6 Gigatonnen CO2 – ein Drittel des Gesamt-Weltausstoßes). Dieses Bild ändert sich jedoch, wenn man den seit 1850 kumulierten CO2 Ausstoß bzw. den Pro-Kopf CO2 Ausstoß ansieht (siehe nachstehende Tabellen). Während 57,8 % (2024) der Stromproduktion Chinas noch aus Kohle erfolgt unternimmt das Land massive Anstrengungen, seine Fahrzeugflotte (353 Millionen zugelassenen Fahrzeuge) auf Elektroantrieb umzustellen und Kohle durch erneuerbare Energie zu ersetzen. Entlang unserer Reiseroute sahen wir umfangreiche Anlagen, mit denen mittels Solar- oder Windenergie Strom erzeugt wird. Einmal mussten wir uns auf der Autobahn sogar unter einem Windradflügel-Transport durchzwängen. Überall fanden wir eine gut ausgebaute Infrastruktur zum Laden von E-Autos vor. Es wird geschätzt, dass in Peking bereits mehr als die Hälfte der neuzugelassenen Autos E-Autos oder Hydrid-Autos sind.
From Beijing, we continued south and visited the famous Buddhist pilgrimage region of Mount Wutai. Of the original 300 temples, only 47 remain today.
Von Peking aus fuhren wir weiter in den Süden und besuchten die berühmte buddhistische Wahlfahrts-Region Mount Wutai. Von den ursprünglich 300 Tempeln existieren heute nur mehr 47.
Our next stop (days 8 and 9 of the trip) was the city of Pingyao. The history of the place goes back more than 2,700 years, and the old town is extremely well preserved and a real highlight for tourists and photographers. In past centuries, the city was an important trading center, and in many houses, actors reenact the professions of the historic trading houses. Due to the insecurity caused by bands of robbers, all transports had to be secured by armed escorts.
Unser nächster Stop (8. und 9. Reisetag) war die Stadt Pingyao. Die Geschichte des Ortes reicht mehr als 2700 Jahre zurück und die Altstadt ist äußerst gut erhalten und ein richtiges Highlight für Touristen und Fotographen. In den vergangenen Jahrhunderten war die Stadt ein bedeutendes Handelszentrum und in vielen Häusern stellen Schauspieler die Berufe der historischen Handelshäuser nach. Wegen der durch Räuberbanden verursachten Unsicherheit mussten damals alle Transporte von bewaffneten Eskorten gesichert werden.
In almost all tourist destinations, you can observe the trend of Chinese women (and to a lesser extent men) dressing up in historical costumes and having their photos taken in front of impressive backdrops. Countless shops offer an all-inclusive package consisting of costumes, wigs, makeup, and a professional photographer who accompanies you through the city.
In fast allen Tourismusorten kann man den Trend beobachten, dass sich chinesische Frauen (und zu einem geringeren Teil auch Männer) in historischen Kostüme kleiden und vor beeindruckenden Kulissen fotografieren lassen. Zahllose Geschäfte bieten ein Rundum-Paket an, das aus Kostümen, Perücke, Schminke und einem professionellen Fotographen besteht, der dich durch die Stadt begleitet.
Inspired by so much glamour, Ursula who is always up to experiencing something special decided to give it a try too. After 30 minutes of dressing and applying makeup, we started our tour of the city and had some funny experiences: Colleagues from our convoy whom we met on the street did not recognize Ursula and thought I had a new Chinese companion. Many Chinese tourists were so enthusiastic about a Western woman dressing up as a Chinese woman that Ursula was repeatedly asked to pose for photos with them.
Inspiriert von so viel Glamour entschied Ursula, die immer dafür zu haben ist, etwas neues auszuprobieren, sich auch zu verkleiden. Nach 30 Minuten Einkleiden und Schminken starteten wir unsere Tour durch die Stadt und machten einige lustige Erfahrungen: Kolleg*innen aus unserem Konvoi, denen wir auf der Straße begegneten, erkannten Ursula nicht und glaubten, ich hätte eine neue chinesische Begleiterin. Viele chinesische Touristen waren so begeistert davon, dass sich eine westliche Frau als Chinesin verkleidet, dass Ursula wiederholt zu einem gemeinsamen Foto gebeten wurde.
Our next stage of the journey (day 10) took us into the mountains to the “hanging tunnels of GuoliangCun.” The tunnels were carved out of the rock by hand by local residents in the 1970s to connect the village with the outside world. On a small lake in a narrow gorge, we were able to watch an impressive singing and dance performance.
Unsere nächste Tages-Etappe (10. Reisetag) führte uns in die Berge zu den „hängenden Tunneln von GuoliangCun“. Die Tunnel wurden von den Ortsbewohnern in den 1970er Jahren in Handarbeit aus dem Felsen geschlagen, um den Ort mit der Außenwelt zu verbinden. Auf einem kleine See in einer engen Schlucht konnten wir einer beeindruckenden Gesangs- und Tanz-Darbietung beiwohnen.
The next day, we reached the city of Luoyang, where the Longmen Grottoes are located. At a spot where steep rock faces rise up on both sides of the Yihe River, a total of 2,345 niches were carved into the rock 1,500 years ago, in which over 100,000 Buddha statues were placed. The largest figure is 17 meters high. The site is particularly impressive and mystical in the evening when the rocks and niches are beautifully illuminated.
Am nächsten Tag erreichten wir die Stadt Luoyang, wo sich die Longmen Grotten befinden. An einer Stelle, wo zu beiden Seiten des Yihe-Flusses steile Felswände aufsteigen, wurden vor 1.500 Jahren insgesamt 2.345 Nischen in den Fels geschlagen, in denen über 100.000 Buddha Statuen aufgestellt waren. Die größte Figur ist 17 m hoch. Besonders eindrucksvoll und mystisch ist die Stätte am Abend, wenn die Felsen und Nischen wunderschön ausgeleuchtet werden.
Our next stop was the Shaolin Monastery in Dengfeng, the birthplace of Chan Buddhism in China and Shaolin Kung Fu. The monastery, which has been destroyed several times over the course of 1,500 years, forms the historical backdrop for the film series Kung Fu starring David Carradine. In addition to studying Buddhist scriptures, the monastery is dedicated to traditional Chinese medicine (TCM), calligraphy, and training in martial arts. The monastery runs a boarding school where young men receive their education (though it is not cheap for foreign students). Since I practiced judo and Shotokan karate myself in my youth, visiting the Shaolin Monastery naturally was particularly interesting for me, and I would have loved to have been there myself as a boy.
Unser nächster Stopp war der Shaolin Kloster in Dengfeng, dem Geburtsort des Chan Buddhismus in China und des Shaolin Kung Fu. Das Kloster, das im Laufe von 1.500 Jahren mehrmals zerstört worden war, bildet den historischen Hintergrund der Film Serie Kung Fu mit David Carradine. Neben dem Studium buddhistischer Schriften widmet sich das Kloster der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Kaligraphie und dem Training in Kampftechniken (martial arts). Das Kloster unterhält ein Internat, in dem junge Männer ihre Ausbildung erhalten (für ausländische Schüler aber nicht ganz billig). Da ich in meiner Jugend selbst Judo und Shotokan Karate trainierte war der Besuch im Shaolin Kloster für mich natürlich besonders interessant und ich wäre als Bub selbst gerne dort gewesen.
On the 14th day of our trip, we reached Xi'an, the former capital of China (now with a population of 13 million). The old city center is surrounded by an imposing wall. As the historical capital (221 BC to 907 AD) of the Middle Kingdom, Xi'an was the starting point of the Silk Road in all directions. Strictly speaking, the old bell tower marked kilometer zero of the Silk Road. In the evening, the streets near the Wild Goose Pagoda were full of women posing in historical costumes to have their pictures taken.
Am 14. Reisetag erreichten wir die ehemalige Hauptstadt Chinas Xi’an (heute 13 Mill. Einw.). Das alte Zentrum der Stadt wird von einer imposanten Mauer umschlossen. Als historisch Hauptstadt (221 v.Chr bis 907 n.Chr.) des Reiches der Mitte war Xi’an der Ausgangspunkt der Seidenstraße in alle Himmelsrichtungen. Genaugenommen bildete der alte Glockenturm den Kilometer Null der Seidenstraße. Am Abend waren die Straßen nahe der Wild Goose Pagoda voll mit Frauen, die in historischen Kostümen posierten, m sich fotografieren zu lassen.
36 km north of the historic capital city of Xi'an lies the famous archaeological site of the Terracotta Army. This is the tomb of the first Chinese emperor, Qín Shǐhuángdì, which was built in the 3rd century BC. Discovered by chance in 1974 by a farmer while digging a well, only a quarter of the site has been excavated so far. Incidentally, the emperor's burial mound is to be excavated last. According to reports, around 700,000 workers (most of them forced laborers or slaves) were involved in its construction.
In several underground pits, 8,000 warrior figures and horse teams made of fired clay have been found so far, arranged in battle formation. The figures are up to 2 meters tall and weigh up to 200 kg. All the figures were handmade using traditional manufacturing methods (see the last photos), each with different facial features, and were originally painted. The 2,200-year-old pits were covered at the top by wooden beams, a layer of rammed clay, and a three-meter-thick layer of earth. We were impressed and overwhelmed by the sight of these historical relics.
36 km nördlich der historischen Hauptstadt Stadt Xi’an befindet sich die berühmte Ausgrabungsstätte der sog. Terrakotta Armee. Dabei handelt es sich um die Grabanlage des ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì, die im 3. vor-christlichen Jahrhundert errichtet wurde. Die 1974 von einem Bauern durch einen Zufallsfund beim Bau eines Brunnens entdeckte Anlage ist erst zu einem Viertel ausgegraben. Der Grabhügel des Kaisers soll übrigens zuletzt ausgegraben werden. Berichten zu Folge waren etwa 700.000 Arbeiter (die meisten davon in Zwangs- oder Sklavenarbeit) am Bau beteiligt.
In mehreren unterirdischen Gruben fand man bisher 8.000 Kriegerfiguren und Pferdegespanne aus gebrannten Ton, die in Schlachtordnung aufgestellt sind. Die Figuren sind bis zu 2 m groß und wiegen bis zu 200 kg. Alle Figuren wurden händisch in Manufaktur-Methode hergestellt (siehe die letzten Fotos), haben jeweils unterschiedliche Gesichtszüge und waren ursprünglich bemalt. Die 2,200 Jahre alten Gruben waren nach oben hin durch Holzbalken, eine Schicht aus gestampften Lehm und eine drei Meter dicke Erdschicht abgedeckt. Wir waren beeindruckt und überwältigt beim Anblick dieser historischen Relikte.
Finally, a few photos of our fellow travelers in the convoy: 23 people, including four children and three dogs. When the location allowed, things got quite lively at times and hidden musical talents came to light.
Zuletzt ein paar Aufnahmen von den Mitreisenden unseres Konvois: 23 Personen einschließlich vier Kinder sowie drei Hunden. Wenn es die Location erlaubt ging es manchmal recht lustig zu und verborgene musikalische Talente kamen zum Vorschein.
Logistical information:
Travel agency / convoy: As already mentioned, in China you are only allowed to drive your private foreign vehicle if you are accompanied by a travel agency. In practice, we were able to drive alone during the day on our route and had to arrive at a specific location in the evening. On routes through Tibet and Xinjiang Province, the regulations are reportedly much stricter. For cost reasons, it makes sense to form a convoy and share the costs. The administrative support provided by the travel agency for 28 days cost us (one vehicle, two people) around €2,300 for a convoy of ten vehicles (accommodation, tolls, fuel, and entrance fees not included).
We used the services of Drive China https://www.drive-china.com/transchinaoverland.html Contact: Mr. Bing Liang, WhatsApp +86 135 5869 8595 (speaks very good English). info@drive-china.com We were very satisfied with the service.
Safety: China is a very safe country to travel in and we were welcomed very warmly everywhere we went.
Accommodation: Camping is permitted in most parking lots, even in city centers. However, you have to get used to being constantly visited by curious people. We repeatedly stayed in hotels booked for us by Drive China. The prices are moderate.
Language: English is rarely spoken. Either our tour guide translated by phone or we used language translation programs via the internet.
Communication/phone/internet: We bought Chinese SIM cards for our cell phones and were very satisfied with the network coverage. Many Western websites are blocked and a number of apps (e.g., Google etc.) do not work. However, there are equivalent Chinese apps for everything. With the help of various VPNs, it is possible to bypass the internet blocks, so we were able to communicate within the group via WhatsApp.
Navigation: Google Maps and Maps.me are not recommended in China. Instead, we used ...........
Visa: EU citizens do not need a visa for stays of less than 30 days.
Money: Most people in China pay electronically by mobile phone using either AliPay or WeChat. As a foreigner, you can download these apps and use them to pay. However, we had some problems with our Austrian banks, which blocked this (so you should check with your bank before departure). For this reason, we mostly used our credit cards to withdraw money and make payments.
Drones: Foreigners are prohibited from importing, exporting, and using drones in China. For this reason, we sent our drone from Mongolia by mail to an address in Laos. It worked without any problems.
Logistische Hinweise:
Reisebüro / Konvoi: Wie bereits erwähnt darf man in China mit seinem privaten ausländischen Fahrzeug nur organisiert in Begleitung eines Reisebüros fahren. In der Praxis konnten wir auf unserer Route untertags alleine fahren und sollten Abends an einem bestimmten Ort eintreffen. Auf den Routen, die durch Tibet und die Provinz Xinjiang führen, sollen die Bestimmungen dem Vernehmen nach wesentlich strenger sein. Aus Kostengründen macht es Sinn einen Konvoi zu bilden und die Kosten zu teilen. Die administrative Betreuung durch das Reisebüro für 28 Tage kostete in einem Konvoi von zehn Fahrzeugen für uns (ein Fahrzeug, zwei Personen) etwa 2.300 Euro (Unterkunft, Maut, Treibstoff, Eintritte nicht inkludiert).
Wir nutzten das Service von Drive China https://www.drive-china.com/transchinaoverland.html Kontakt: Mr. Bing Liang, WhatsApp +86 135 5869 8595 (spricht sehr gut Englisch). info@drive-china.com Wir waren mit dem Service sehr zufrieden.
Sicherheit: China ist ein sehr sicheres Reiseland und wir wurden überall sehr freundlich empfangen.
Unterkunft: Auf den meisten Parkplätzen – auch in den Stadtzentren – darf man campieren. Allerdings muss man sich daran gewöhnen, dass man ständig von neugierigen Personen besucht wird. Wir übernachteten wiederholt in Hotels, die Drive China für uns buchte. Die Preise sind moderat.
Sprache: Englisch wird nur sehr selten gesprochen. Entweder unsere Reisebegleiterin übersetzte per Telefon oder wir nutzten Sprachübersetzungsprogramme via Internet.
Kommunikation / Telefon / Internet: Wir kauften uns chinesische SIM für unsere Mobiltelefone und waren mit der Netzabdeckung sehr zufrieden. Viele westliche Webseiten sind geblockt und eine Reihe von Apps (zB. Google) etc. funktionieren nicht. Für alles gibt es aber gleichwertige chinesische Apps. Mit Hilfe verschiedener VPNs kann man die Internetblockaden aber umgehen, sodass wir in der Gruppe via WhatsApp kommunizieren konnten.
Navigaton: Goggle Maps und Maps.me sind in China nicht zu empfehlen. Statt dessen verwendeten wir ...........
Visum: Für Aufenthalte von weniger als 30 Tagen ist für EU-Bürger kein Visum notwendig.
Geld: Die meisten Menschen in China zahlen elektronisch per Mobiltelefon entweder mit AliPay oder WeChat. Grundsätzlich kann man sich diese Apps als Ausländer herunterladen und damit bezahlen. Allerdings hatten wir teilweise Probleme mit unseren österreichischen Banken, die das blockierten (sollte man daher vor der Abreise mit der Bank abklären). Aus diesem Grund nutzten wir meist unsere Kreditkarten zum Geldabheben und Bezahlen.
Drohnen: Ausländern ist der Import, Export und die Benutzung von Drohen in China verboten. Aus diesem Grund schickten wir unsere Drohne von der Mongolei per Post an eine Adresse in Laos. Funktionierte problemlos.